Review DHBW Mediensymposium
Das Mediensymposium ist eine regelmäßige Veranstaltung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Stuttgart) und des Zentrums für Medienmanagement (ZMM).
Weiterlesen
Gepostet am 05.09.2022 von Hoenicke Informationsdesign
Das Mediensymposium ist eine regelmäßige Veranstaltung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Stuttgart) und des Zentrums für Medienmanagement (ZMM).
Weiterlesen
Es findet jährlich im Stuttgarter Rathaus statt. Zur 15. Jubiläumsveranstaltung gestalteten wir ein prägnantes, kanalübergreifendes Key Visual sowie den 6-seitigen Programmflyer mit zugehöriger Webseite. Das Zentrum für Medienmanagement (ZMM) ist ein innovatives Lehr- und Forschungszentrum der Fakultät Wirtschaft an der DHBW Stuttgart. Das Institut agiert sowohl als interner Dienstleister für die Studierenden der DHBW als auch als Forschungszentrum. Es unterstützt z.B. die Studierenden bei Fragen rund um die Themen Medienmanagement, Eyetracking, empirische Forschung und Kundenzufriedenheitsanalysen.
Schliessen
Gepostet am 10.02.2022 von
Schwanger und der Verzicht auf Alkohol oder Drogen fällt zu schwer? Das Projekt clean4us bietet suchtmittelkonsumierenden Schwangeren Unterstützung.
Weiterlesen
Werdende Mütter, auch jene die von der Schwangerschaft überrascht werden, wünschen sich eine gesunde Entwicklung für ihr Kind und möchten ihm einen guten Start in die Zukunft ermöglichen. Der Konsum legaler und illegaler Drogen stellt dabei sowohl für die Betroffenen als auch für das Hilfesystem eine besondere Herausforderung dar. Das Projekt clean4us möchte den Weg zur Abstinenz begleiten und unterstützen. Die Gestaltung entsprechender Infomaterialien wurde dabei von uns realisiert.
Schliessen
Gepostet am 16.03.2021 von Hoenicke Informationsdesign
Das 2020 prämierte MAHLE Kundenmagazin berichtet über alle relevanten Themen rund um den international aufgestellten Konzern und den dazugehörigen Aftermarket.
Weiterlesen
Produktinformationen und Hintergrundwissen, Technik-Tipps für die Werkstatt, Einbauanleitungen und -videos, Trends und Neuentwicklungen sowie spannende Storys und Aktionen zum Mitmachen und Gewinnen. Das Heft erscheint zweimal jährlich. Alles was diesbezüglich mit Typografie zu tun hat, ist bei uns immer bestens aufgehoben. Klassische Satzarbeiten, Fremdsprachenumsetzungen, Infografiken und Tabellensatz werden genauso akribisch behandelt wie makro- und mikrotypografische Feinheiten. Abschließend ist eine fundiert umgesetzte Reinzeichnung die beste Voraussetzung für einen reibungslosen Herstellungsprozess. Das MPULSE Mobility Magazine ging übrigens beim Automotive Brand Contest 2020 in der Kategorie ‚Corporate Publishing‘ als „Winner“ hervor.
Schliessen
Gepostet am 27.09.2021 von Hoenicke Informationsdesign
Sinn und Zweck der LAG Songkultur ist die Förderung von Kunst und Kultur. Ziel des Vereins ist die Interessensvertretung aller in Thüringen agierenden Akteure für Pop-, Rock- und Jazzmusik.
Weiterlesen
Der LAG Songkultur Thüringen e.V. möchte auch 2021 ein aktuelles Klangbild der Thüringer Musikszene veröffentlichen. 38 hiesige Bands bzw. KünstlerInnen haben ihre Songs für den Thüringen Sampler SPUREN 2 – Songkultur aus Thüringen eingereicht. Insgesamt haben es nach dem Jury- und Publikumsvoting 18 Songs auf den Sampler geschafft. Herzlichen Glückwunsch an alle KünstlerInnen! Das passende Corporate Design für dieses musikalische Kleinod, gab es selbstverständlich von uns.
Schliessen
Gepostet am 27.04.2020 von Hoenicke Informationsdesign
Das Universitätsklinikum Leipzig und das Uniklinikum Jena planen die gemeinsame Entwicklung zu einem durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Center (CCC).
Weiterlesen
Für das Projekt arbeiten das universitäre Krebszentrum Leipzig und das UniversitätsTumorCentrum Jena zusammen. Ein CCC stellt ein onkologisches Spitzenzentrum dar und gilt als höchste Stufe der Zertifizierung in diesem Bereich. Die Kooperation soll Forscher, Lehrende und Behandler zusammenbringen, um Kompetenzen zu bündeln und gemeinsame Projekte und Aktionen zu starten. In die Zusammenarbeit bringen beide Universitätsklinika zudem ihre jeweiligen regionalen Partner ein. Gemeinsam kommt man so auf ein Netzwerk aus 80 Partnern, unter anderem Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte, Medizinische Versorgungszentren, Reha-, Hospiz- und Palliativdienste oder andere Krebszentren. Mit der Entwicklung einer Wort-Bildmarke, als zentralen Kern und Startpunkt der Kommunikation, durften wir unser Kompetenzfeld beisteuern.
Schliessen